Berufsorientierung an der Grovesmühle
Die Berufsorientierung spielt an der Grovesmühle ein große Rolle. So gibt es neben der Kooperation mit der Berufsagentur für Arbeit Halberstadt auch die vertiefte Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit dem Teutloff Bildungswerk.
Vereinbarung mit der Berufsagentur für Arbeit Halberstadt
Die Agentur für Arbeit Halberstadt und das Landschulheim Grovesmühle stimmen darin überein, die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und unter Berücksichtigung der neuen Herausforderungen im Übergang Schule – Beruf auszubauen.
Alle Partner sind sich einig in dem Ziel, allen jungen Menschen einen erfolgreichen Übergang von der Schule in Ausbildung und Erwerbsleben zu ermöglichen. Die Grundlage dafür bildet der nachfolgende, gemeinsam erstellte, Arbeitsplan zur Berufsorientierung.
Handlungsfelder:
- Erfolgreichen Schulabschluss sichern à Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren
- Erfolgreichen Ausbildungsabschluss sichern à Ausbildungsabbrecher reduzieren
- Studenten aus der Region und regionsübergreifend gewinnen und nach dem Studium halten à Studienabbrecher reduzieren
Erwartungen 2014/2015
- Forcierung der gemeinsamen Berufsorientierung
- Branchenorientierung in der beruflichen Orientierung und Beratung
- hohe Zahl an Bewerbern rechtzeitig rekrutieren ( Ende Vorentlassklasse)
- Jugend in der Region halten – um Fachkräftebedarfe regional langfristig zu decken
- Netzwerkarbeit und Berufsorientierung ergebnisorientiert gestalten (BO-Beirat)
Ansprechpartnerin:
Vertiefte Berufsorientierung
Bei der vertieften Berufsorientierung am Landschulheim Grovesmühle ist unser Hauptziel die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit und der Ausbildungsreife. Durch das Erproben und Erkunden verschiedener Berufszweige möchten wir den Jugendlichen die Entscheidung zur Berufswahl erleichtern.
Statistiken belegen, dass leider fast jeder 5. seine Berufsausbildung in unserem Land abbricht. Das geschieht oft nur, weil mangelnde berufliche Vorkenntnisse oder eine falsche individuelle Ich-Einschätzung der Grund sind. Hier setzen wir mit dem Projekt "Brafo - Berufsauswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren" bereits mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 und 8 an.
Die Berufsorientierung für die 9. Jahrgangsstufe in Form von Berufspraxistagen umfasst 130 Stunden. Pro Halbjahr gibt es 5 Berufspraxistage.
Innerhalb dieser Zeit durchlaufen die Jugendlichen verschiedene Module mit folgenden Kerninhalten:
- Profiling: Was sind meine Stärken und Schwächen?
- Findungsphase: Berufe suchen, die zu meinen Stärken und Interessen passen und sich ausprobieren.
- Vertiefung: Die bzw. das gewählte Berufsfeld fachspezifisch und betrieblich erkunden und erleben.
- Reales Bewerbungstraining mit Geschäftsführer und Personalmanagern der hiesigen Unternehmen.
In einem ersten Schritt führen die Schülerinnen und Schüler eine 4tägige Berufserkundung bei unserem Kooperationspartner, dem Teutloff Bildungswerk in Wernigerode, durch.
In den Berufsfeldern Metall/Elektrotechnik, Gießereitechnik, Bau/Holz, Wirtschaft/Verwaltung, IT, Hotel/Gastronomie, Gesundheit/Soziales, Garten- und Landschaftsbau, Floristik, Farbtechnik und Kosmetik können die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Stärken und Interessen erste Arbeitsluft schnuppern.
Später erproben sich die Teilnehmer in den gewünschten Berufen.
Zusätzlich absolvieren die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ein Betriebspraktikum zur Berufsorientierung.
Das gesamte Projekt wird vom Ministerium für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit und der Europäischen Union gefördert.
Ansprechpartner am Landschulheim Grovesmühle ist Herr Wieland Lochmann.
Die aktuellen Termine der vertieften Berufsorientierung sind im Terminkalender zu finden.